





Praktische Hospizarbeit: Baustein 3
Fachkompetenz im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und Hinterbliebenen
- Kursziel
- Nach dem Besuch der beiden Bausteine 1 und 2 geht es in Baustein 3 darum, das Erlernte zu vertiefen. Während vier Samstagen erweitern die Teilnehmenden ihre Fachkompetenz im Umgang mit Schwerkranken, Sterbenden und Hinterbliebenen.
- Auseinandersetzung mit zielgerichteten Schwerpunktthemen
- Erweiterung der Fachkompetenzen
- Einüben und vertiefen der Kommunikationsfähigkeit
- Vermitteln von Informationen - Inhalt
- 1. Kurstag: Kommunikation mit Sterbenden und Angehörigen / Empathie
2. Kurstag: Demenz und Palliativ Care
3. Kurstag: Erfahrungen eines Onkologen / Erbrecht und Patientenverfügung
4. Kurstag: Rituale und Einführung für Ehrenamtliche bei der HBL - Leitung
- Baustein 3 wird von ausgewiesenen Fachleuten aus der Hospizarbeit gestaltet. Maria Lackner arbeitet im stationären Hospiz am See in Bregenz ist DGKP; Michael Rogner ist Pflegefachmann bei der LAK und Experte für Palliativ-Care; Dr. med. Friedrich von Bültzingslöwen ist pensionierter Onkologe; Dr. iur. Benedikt Jehle arbeitet als Rechtsanwalt in Triesen. Franz Jehle wird an allen vier Kurstagen als Kursbegleiter und Referent dabei sein.
- Ort
- Seminarzentrum Stein Egerta, Parksaal, In der Steinegerta 26, Schaan
- Beginn
- Samstag, 30. August 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
- Dauer
- 4 Samstage (30. Aug., 27. Sept., 25. Okt. und 29. Nov.)
- Voraussetzung
- Besuch Bausteine 1 und 2
- Organisation
- Stein Egerta / Barbara Jehle in Zusammenarbeit mit der Hospizbewegung Liechtenstein

Praktische Hospizarbeit: Baustein 3
Samstag, 30. August 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
CHF 890.—
inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen