





Ausfall: Latein im Alltag
Von der Achillesferse bis zum Zankapfel
- Kursziel
- Der Referent zeigt, wie präsent und lebendig nach wie vor die vielfach totgesagte Sprache und Kultur des Lateins ist. Ausgangspunkt sind dabei Sprichwörter, Fremdwörter und Stichwörter der europäischen Kultur, die häufig, ohne dass wir uns dessen bewusst sind, unseren Alltag prägen.
- Inhalt
- Sie haben keine erotische Ausstrahlung, sind weder ein Adonis noch schön wie Apoll, werden aber trotzdem immer wieder gerne von der Muse geküsst, vor allem wenn es um geflügelte Worte geht? Dann sind Sie hier genau richtig, wo Sie, ohne mit Argusaugen beobachtet zu werden, sich nicht als Banause vorkommen müssen.
- Berühmte Redewendungen aus der Antike, deren Bedeutung und Hintergrund kennenlernen
- Stichwörter der europäischen Kultur analysieren
- Kenntnis "Warum wir alle Latein reden, ohne es zu wissen" (Karl-Wilhelm Weeber) - Leitung
- Holger Marxer ist Gymnasiallehrer und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren Latein am Liechtensteinischen Gymnasium.
- Ort
- Seminarzentrum Stein Egerta, In der Steinegerta 26, Schaan
- Beginn
- Freitag, 15. und 22. September 2023, jeweils von 18.00 bis 19.30 Uhr
- Dauer
- 2 Freitagabende
- Mitbringen
- Schreibmaterial und Block
- Organisation
- Stein Egerta / Sebastian Frommelt