Newsarchiv
28. Dezember 2022
Führung für Ehemalige und Familienangehörige
Die Gemeinde Schaan hat im Rahmen eines dreijährigen Bauprojekts das Anwesen saniert und im Zusammenwirken mit uns als Mieter für den optimalen Bedarf erweitert. Wir haben zwei zusätzliche Kursräume, ein separates Seminarbistro für 32 Personen und mehr Platz in den Büros für die Angestellten erhalten. Der Architektin ist es dabei gelungen, den einmaligen Charakter des Anwesens vollständig zu bewahren. Die Bauarbeiten sind nun abgeschlossen. Eine ideale Gelegenheit, die ehemaligen Mitarbeitenden
23. Dezember 2022
Öffnungszeiten während Schulferien
Unser Empfang ist vom Dienstag, 27. Dezember 2022, bis und mit Freitag, 6. Januar 2023, geschlossen. Anmeldungen über unsere Homepage www.steinegerta.li und mit E-Mail an info@steinegerta.li werden erfasst und ab 9. Januar 2023 zusätzlich schriftlich bestätigt. Wir wünschen Ihnen frohe Festtage und einen guten Start in das neue Jahr!
23. Dezember 2022
Wie funktioniert die wirtschaftliche Landesversorgung?
Die Gegenwart zeigt, wie unstabil das Weltgefüge geworden ist und wie gefährlich es ist, eine ausgewogene Landesversorgung als Selbstverständlichkeit anzusehen. Die Referenten stellen das Konzept der Wirtschaftlichen Landesversorgung vor und werden dabei im Speziellen auf die Bedeutung des Notvorrats eingehen.
21. Dezember 2022
Alle Computer- und Handy-Kurse 2023 auf einen Blick
Die Expertinnen und Experten unseres Hauses bringen seit Jahrzehnten Menschen den Umgang mit Computern und Smart-Devices (Handy, Tablet) bei. Wir bieten professionelle Computerkurse und Programmschulungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die nächsten Kurse sind:
20. Dezember 2022
Studienreisen mit der Stein Egerta: Rom und Steiermark
Unsere Reiseangebote sind kein Produkt von der Stange. Mit Kreativität und Leidenschaft erarbeiten wir individuelle Bildungsreisen. Heuer sind zwei Reisen im Angebot: Steiermark und Rom.
15. Dezember 2022
«Energieversorgungssicherheit» ist das Wort des Jahres
Aus mehr als 400 Vorschlägen kürte die Jury «Energieversorgungssicherheit» zum Wort des Jahres 2022 in Liechtenstein. Der Satz des Jahres ist «Mit kaltem "Fudi" ins Täli». Weil in Liechtenstein ein Casinobesucher im Durchschnitt 200 Franken im Casino liegen lässt, wurde 200 zur Zahl des Jahres gewählt. Die Wahl wird unter Federführung des Internationen Liechtensteiner Pressclubs (LPC) und des Vereins Wort des Jahres durchgeführt.
6. Dezember 2022
Für eine erfolgreiche Rückkehr in den Arbeitsmarkt
Den richtigen Job und passenden Wiedereinstieg für zu finden, ist das oberste Ziel eines rund viermonatigen Programms, das in Kooperation vom AMS (Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS) und der Bildungsinstitution Stein Egerta angeboten wird.
2. Dezember 2022
Musikalisch-literarische Adventsmatinée am 11. Dezember
Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass der Advent in der Stein Egerta ganz im Zeichen der Literatur und der Musik steht. Bei der literarisch-musikalischen Matinée begleiten erlesene Töne die gesprochenen Zeilen, wie immer gespielt von Bernhard Klas auf Klarinette und Saxofon und von Drazen Gvozdenovic am Akkordeon.
29. November 2022
Eine gute Entscheidung: Bildung und lernen mit der Stein Egerta
Mit mehr als 400 frischen Angeboten startet die Stein Egerta ab sofort in die neue Weiterbildungssaison. Unter dem Motto „Frischer Wind und reichhaltige Vielfalt“ beginnt die Stein Egerta das 44. Bildungsjahr. Das Angebotsspektrum für Wiederentdecken und reichhaltige Weiterentwicklung reicht von A wie Arabisch bis Z wie Zeitmanagement. Neben den Sprachkursen, den Angeboten im Gesundheits- und Ernährungsbereich und Exkursionen haben die Interessierten auch Gelegenheit, sich bei Veranstaltungen
23. November 2022
Geldwäschereiprävention in Casinos
Rückblick auf Vortrag vom 23. November 2022 mit Michael Penz und Daniel Büchel von der Finanzmarktaufsicht FMA Liechtenstein
18. November 2022
Vortrag zur Geldwäschereiprävention in Casinos am 22. November
Als Liechtenstein vor sieben Jahren entschied, seinen Glücksspielmarkt zu liberalisieren, rechnete man mit ein bis zwei Casinos und einem Bruttospielertrag (BSE) von 21 Millionen Franken. Der Bruttospielertrag ist die Differenz zwischen den einbezahlten Einsätzen und ausbezahlten Gewinnen (Umsatz). In der Zwischenzeit sind sechs Casinos in Betrieb; drei weitere Gesellschaften warten auf ihre Bewilligung. Aktuell geht die Regierung Liechtenstein für dieses Jahr von einem Bruttospielertrag von 120
17. November 2022
Archivalie des Quartals am 25. November: Zollkarte der Schweiz von 1973
Liechtenstein feiert im kommenden Jahr das 100-Jahr-Jubiläum des Zollvertrags mit der Schweiz. Aus diesem Anlass zeigt das Landesarchiv exklusiv die Zollkarte von 1973 im Original.
13. November 2022
Lesung mit Werner Hansch
Glücksspiele sind im Alltag omnipräsent. Lotto, Glückslose, Casinobesuch, Wetten, Online-Gaming. Mit dem Einbezug von Fachleuten beleuchtet die Erwachsenenbildung Stein Egerta mit verschiedenen Veranstaltungen das Thema. Am 11. Januar 2023 zum Schwerpunkt Spielsucht.
31. Oktober 2022
Kulturreisen mit der Stein Egerta
2022 konnte die Stein Egerta zwei Kulturreisen durchführen. Es war für beide Reiseziele coronabedingt der dritte Anlauf – was lange währt wird endlich gut: Beide Reisen waren ausgebucht und begeisterten die Teilnehmenden.
28. Oktober 2022
EWR oder Alleingang? EWR-Podiumsdiskussion von 1992
Liechtenstein stimmte am 13. Dezember 1992 ein erstes Mal über den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) ab. Einen Monat vor der Abstimmung organisierte die Erwachsenenbildung Stein Egerta im Schaaner Saal eine Podiumsdiskussion, in der sich Befürworter und Gegner der Vorlage harsche Wortduelle lieferten.
28. Oktober 2022
Das Liechtensteiner Satellitenprojekt: Hintergrund und aktueller Überblick
Sofern es nach den Vorstellungen einer weltweiten Unternehmensgruppe geht, werden bis zum Jahr 2028 rund 600 Satelliten mit liechtensteinischen Frequenzen das All bevölkern. Geplant ist damit ein weltumspannendes Satelliten-Breitband-Internet.
27. Oktober 2022
Das Kirchenrecht in Liechtenstein: Vortrag von Emanuel Schädler
In Liechtenstein wurde im 19. Jahrhundert ein eigener staatskirchenrechtlicher Weg eingeschlagen und 1921 mit der römisch-katholischen «Landeskirche» (Art. 37 Abs. 2 LV) verfassungsmässig verankert. Dieser eingeschlagene Weg stellt uns heute vor die Herausforderung, wie er künftig zu einem zukunftsträchtigen Religionsverfassungsrecht unter Berücksichtigung auch der anderen hiesigen Religionsgemeinschaften führen kann.
4. Oktober 2022
Vortrag von Paul Zulehner: Religionen – Hoffnung in einer taumelnden Welt
Die Welt taumelt, viele Bedrängnisse überlappen einander: Kriege, Klimabedrohung, Migration. Das macht Angst, Hoffnung schwindet. Aber zugleich wächst die Sehnsucht nach Hoffnung, weil wir anders die Herausforderungen nicht meistern werden. Können die Religionen eine Quelle der Hoffnung sein oder werden?
3. Oktober 2022
Das Filmschaffen von Walter Wachter mit Fokus auf seinen Liechtenstein-Porträts
Wer sich mit Fotografie in Liechtenstein seit 1960 auseinandersetzt, stösst unweigerlich auf den Namen Walter Wachter. Sein fotografisches Wirken und Schaffen dokumentieren alle Bereiche des Lebens und der Gesellschaft in Liechtenstein.
30. September 2022
Schalteröffnungszeiten in den Herbstferien
Während der Herbstferien vom 3. bis 14. Oktober ist der Schalter in der Stein Egerta von 8.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Jederzeit erreichen Sie uns per Post oder E-Mail (info@steinegerta.li). Ab Montag, 17. Oktober 2022 sind wir wieder vollumfänglich für Sie da. Wir wünschen Ihnen einen schönen und genussvollen Herbst.
23. September 2022
Weiterbildungsgutscheine über 500 Franken einlösen
Über die Stiftung «Erwachsenenbildung Liechtenstein» unterstützt das Land Liechtenstein seit 2019 Menschen mit niedrigem Einkommen dabei, sich eine Weiterbildung zu finanzieren. Mit diesen Weiterbildungsgutscheinen können auch die Angebote der Erwachsenenbildung Stein Egerta genutzt werden.
23. September 2022
Der Film "Kinder der Berge" und Liechtenstein
Die Erzählung «Ludmila» von Paul Gallico wurde 1958 als liechtensteinisch-schweizerische Koproduktion unter der Federführung von Baron Eduard von Falz-Fein mit dem Titel «Kinder der Berge» verfilmt. Sie brachte neben Maximilian Schell und Barbara Rütting eine Reihe von Schweizer Charakterdarstellern auf die Leinwand.
19. September 2022
Nicht mehr alles persönlich nehmen
Nicht mehr alles persönlich nehmen. Es nervt! Und da soll man cool bleiben. Aber wie? Cool bleiben kann man lernen. Ein interaktiver Online-Vortrag mit einfachen Tipps und Praxisbeispielen für mehr Selbstbewusstsein und Gelassenheit in schwierigen Situationen. Online oder, wer das allein zu Hause nicht mag… Online-Vortrag in der Stein Egerta mitverfolgen.
16. September 2022
Archivalie des Quartals: Gründungsakten des Collegium Marianums 1937
Am 14. September 1937 fand der erste Schultag am Collegium Marianum statt. Im Vortrag werden die Gründungsdokumente vorgestellt. Darin sind die Korrespondenzen zwischen Frater Augustin Knapp und der fürstlichen Regierung erhalten, die über die schwierigen Anfänge der ersten höheren Mittelschule in Liechtenstein berichten
16. September 2022
Vortrag über den Kunstraum Engländerbau
Wie kommt die Kunst in den Kunstraum und darüber hinaus. Die Teilnehmenden erhalten am Mittwoch, 21. Sepember, Einblick in die Geschichte und die Arbeit hinter der Kulisse des Kunstraums Engländerbau.
15. September 2022
Tipps für Eltern zum Thema "Gamen"
Die Welt der Online-Games verstehen: Mit Daniel Betschart (Pro Juventute Schweiz), Alexandra Schiedt (kinderschutz.li), Lionel Wagner (jugendlicher Gamer) und Daniel Quaderer (Stein Egerta) am Mittwoch, 14. September. Auf der Grossleinwand im SAL in Schaan wurden die verschiedene Mechanismen von Games beispielhaft an den beliebtesten Spielen gezeigt. Die Erziehungsberechtigen erhielten dabei wichtige Informationen und Tipps für einen entspannteren Umgang mit Games. Zudem wurden die Risiken wie
29. August 2022
Film: Es war auf Schloss Vaduz: Fürstin Gina und Fürst Franz Josef II.
Im Herbst 1989 verstarben innert vier Wochen sowohl Fürstin Gina als auch Fürst Franz Josef II. Zum ersten Todestag gestaltete Manfred Schlapp 1990 ein Erinnerungsbild, dem ein stundenlanges TV-Interview zugrunde liegt. Ein Interview, das der Autor wenige Jahre vor dem Tod des Fürstenpaares geführt hatte. Der Film feierte seine Premiere 1990 im ORF. Ein einzigartiges Zeitdokument. Im Anschluss an den einstündigen Film bleibt Zeit für eigene Beiträge und für Fragen an den Produzenten.
24. August 2022
Tag des Testaments am 13. September: So bleibt der Familienfriede gewahrt
Viele Menschen möchten einen Teil ihrer Erbschaft gemeinnützigen Organisationen zukommen lassen, um Gutes zu bewirken. Diese Geste birgt aber auch Konfliktpotenzial. In drei Kurzreferaten wird aufgezeigt, wie eine Vorsorge- und Testamentsplanung aus finanzieller, rechtlicher als auch gesundheitlicher Sicht aussehen soll, damit der Familienfriede gewahrt bleibt. Besonderes Augenmerk wird der Demenz, den sozialen Aspekten und der Patientenverfügung sowie Vorsorgevollmacht geschenkt.
8. August 2022
Die Welt der Online-Games verstehen
Viele Eltern stellen sich immer dieselbe Frage: Was spielt mein Kind die ganze Zeit am Handy? Games gehören zur Jugendkultur und stehen hoch im Kurs. Für Erziehungsberechtigte birgt der Umgang mit Games im Alltag viel Konfliktpotenzial. Auf der Grossleinwand im SAL werden verschiedene Mechanismen von Games beispielhaft an den beliebtesten Spielen gezeigt. Nebst den Risiken wie Suchtgefährdung oder Cybermobbing werden auch die Chancen von Games beleuchtet und au
8. Juli 2022
Seminarbetrieb über die Sommerferien
Vom 2. Juli bis 15. August 2022 sind die Schulen in Liechtenstein geschlossen. Das hat auch Einfluss auf unseren Kursbetrieb und die Schalteröffnungszeiten. Grundsätzlich finden in den Sommerferien keine Kurse statt und die Kursräumlichkeiten in der Stein Egerta sind wegen Instandhaltungsarbeiten geschlossen. Die Schalteröffnungszeiten sind:
7. Juli 2022
Filmperlen aus Liechtenstein: Das Herbstprogramm 2022 ist fixiert
Jeweils am letzten Mittwoch des Monats zeigt das Alte Kino in Vaduz eine Produktion, die im Land gedreht wurde oder Liechtenstein zum Thema hat. Damit schafft die Stein Egerta einen Treffpunkt, der einen Überblick über liechtensteinische Film- und Videoproduktionen schafft und nach der Vorführung eine kritische Nachbetrachtung ermöglicht.
4. Juli 2022
Word: Einführung in die Textverarbeitung
Die Teilnehmenden lernen das grundsätzliche Arbeiten mit Word sowie Tipps und Tricks für die effiziente Nutzung der wichtigsten Funktionen. Nach diesem Kurs sind sie in der Lage, souverän und sicher mit Word zu arbeiten.
29. Juni 2022
Als in Vaduz noch die Hölle los war
Mehrere Filmproduktionen – eine aus den Anfängen des Festivals und mehrere Konzertmitschnitte von den letzten Ausgaben – gaben am Mittwochabend einen spannenden Einblick darin, wie es aussah und tönte, als Woodstock-Veteran Alvin Lee, BAP, N’Sync, Picadilly Six, das All Star Project oder Candy Dulfer in Vaduz die Little Big One-Bühne rockten. Sowohl BAP, N’Sync als auch Candy Dulfer gaben den Moderatoren der Schweizer Fernsehshow Music Live jeweils längere Interviews. N’Sync beispielsweise erzäh
22. Juni 2022
Filmperlen aus Liechtenstein: Musikfestival Little Big One 1993 bis 2002
Das Festival in Vaduz wurde 1993 lanciert. Bis zu seinem jähen Ende nach einer Volksabstimmung 2002 vor 20 Jahren zählte es zu den etabliertesten Kulturveranstaltungen in der Bodensee-Region.
20. Juni 2022
Einziges Gartendenkmal in Liechtenstein
Bei der Parkanlage Stein Egerta handelt es sich das einzige Gartendenkmal in Liechtenstein. Deshalb beteiligt sich das Land Liechtenstein mit dem Amt für Kultur an den denkmalrelevanten Kosten für die Instandsetzung. Das Anwesen hat für die Gemeinde Schaan einen hohen kulturellen Stellenwert. Der historische Garten ist ein Bauwerk, das vornehmlich aus Pflanzen, also lebendem Material, besteht, folglich vergänglich und erneuerbar ist.
8. Juni 2022
Alle Computer- und Handy-Kurse 2022 auf einen Blick
Die Expertinnen und Experten unseres Hauses bringen seit Jahrzehnten Menschen den Umgang mit Computern und Smart-Devices (Handy, Tablet) bei. Wir bieten professionelle Computerkurse und Programmschulungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Die nächsten Kurse sind:
3. Juni 2022
Italienisch lernen für die Ferien
Mehr Spass im Urlaub dank einfacher Sprachkenntnisse. Intensivkurs mit Simona Beck. Start am Montag, 20. Juni 2022, 18 bis 19.30 Uhr, sechs Kursabende (20., 22., 24., 27., 29. Juni und 1. Juli zu 1.5 Stunden), im Alten Pfarrhaus in Vaduz. Anmeldung: https://bit.ly/3m8yd0Q
1. Juni 2022
Waldbegehung mit dem Förster: So entgegnen wir dem Klimawandel
Mit dem Klimawandel ändern sich die Rahmenbedingungen für die Forstwirtschaft radikal. Die Standortbedingungen für die Bäume und damit für alle im Wald lebenden Arten sind nicht mehr die gleichen. Das Ökosystem muss sich diesen Schwankungen anpassen.
30. Mai 2022
Filmischer Rückblick auf das Bergrennen Vaduz-Triesenberg 1973
Immer am letzten Mittwoch des Monats zeigt das Alte Kino Vaduz eine Produktion, die in Liechtenstein gedreht wurde oder Liechtenstein zum Thema hat. Dieses Mal lag der Fokus beim Bergrennen 1973 von Vaduz nach Triesenberg und damit beim Motorsport. Das Thema interessierte – das Alte Kino war bis auf den letzten Platz besetzt. Rund acht Minuten Videomaterial, das der Motor-Veteranen-Club Liechtenstein (MVCL) zum Rennen von 1973 digitalisiert und veröffentlicht hat, waren das Highlight beim Event.
24. Mai 2022
Blick hinter die Kulissen des Bergwegnetzes von Liechtenstein
„Der #Fürstensteig verzeichnete 2021 eine Passantenfrequenz von 14’275 Personen. Eine eindrückliche Zahl.“: Olav Beck vom Amt für #Umwelt am 24. Mai 2022 beim Vortrag „Ein Blick hinter die Kulissen des #Bergwegnetzes von Liechtenstein“ im Alten Kino Vaduz.
6. Mai 2022
Filmperlen aus Liechtenstein: Bergrennen Vaduz-Triesenberg 1973
Immer am letzten Mittwoch des Monats zeigt das Alte Kino in Vaduz eine Produktion, die in Liechtenstein gedreht wurde oder Liechtenstein zum Thema hat. Am Mittwoch, 25. Mai, 18 Uhr zum Themenkreis „Motorsport“ mit Manfred Schurti und Ernst Hasler
27. April 2022
Fotograf Walter Wachter: Handwerker, Chronist und Künstler
Wer sich mit Fotografie in Liechtenstein seit 1960 auseinandersetzt, stösst unweigerlich auf den Namen Walter Wachter. Sein fotografisches Wirken und Schaffen dokumentieren alle Bereiche des Lebens und der Gesellschaft in Liechtenstein. Bild-Trouvaillen aus seinem umfangreichen Fotoarchiv, das zwischenzeitlich im liechtensteinischen Landesarchiv aufbewahrt wird, geben am Vortrag vom Donnerstag, 5. Mai, im SAL in Schaan, Einblick in das Werk von Walter Wachter, der 2020 mit 95 Jahren verstorben i
26. April 2022
Filmperlen aus dem Landesarchiv: Für Gott, Fürst und Vaterland
Ein filmisches Porträt des Pfarrers und Politikers Anton Frommelts sowie der 1930er- und 1940er-Jahre in Liechtenstein. Der Regisseur Sebastian Frommelt verwebt auf inhaltlich und ästhetisch überzeugende Art und Weise Dokumentaraufnahmen, Interviews mit Zeitzeugen und Statements von Historikern mit fiktionalen Szenen und entwirft ein lebendiges Bild einer kritischen Zeit in der liechtensteinischen Geschichte und einer ihrer wichtigsten Persönlichkeiten.
25. April 2022
Emfpangsbüro in Osterferien nur halbtags geöffnet
In den Osterferien ist die Geschäftsstelle der Erwachsenenbildung Stein Egerta vom Donnerstag, 6. April bis Freitag, 21. April, nur am Morgen von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Der Kurs- und Seminarbetrieb in den Osterferien ist von den Oeffnungszeiten in der Verwaltung aber nicht betroffen. Die Kurse und Veranstaltungen finden im gewohnten Rahmen statt.
25. April 2022
Wie ein Galaabend mit Prinzessin Diana Fundraising-Geschichte schrieb
Der Vortrag von Karen Brooks Hopkins am Donnerstag, 19. Mai 2022, 19.00 Uhr, im Alten Kino Vaduz thematisiert die gesellschaftliche Ankerrolle von Kulturinstitutionen, den Aufbau von Kulturmarken und die Auswirkungen auf Besuchende, Politik, die umliegenden Quartiere und Sponsoren mit besonderem Fokus auf der Bedeutung von kreativem Fundraising. Anschliessend wird sie von Paul Holdengräber interviewt. Zudem ist ausreichend Zeit für Fragen und eigene Beiträge vorgesehen.
19. April 2022
Bericht zur Stein Egerta-Veranstaltung "Fünf Jahre Casinos in Liechtenstein"
Vor fünf Jahren wurde in Liechtenstein das erste Casino eröffnet – und es sind auch bereits fünf Casinos, die mittlerweile in Betrieb sind: Eines in Schaanwald, eines in Ruggell, eines in Bendern, eines in Triesen und eines in Balzers. Dazu kommen drei weitere Spielbanken, deren Gesuch um eine Bewilligung derzeit vom Amt für Volkswirtschaft (AVW) geprüft werden.
7. April 2022
Fünf Jahre Casinos in Liechtenstein: Ein Zwischenbericht
Knapp fünf Jahre vor der Eröffnung des ersten Casinos in Liechtenstein zeigt der Referent die aktuelle Marktsituation, die Entwicklungen im Bereich Spielerschutz sowie Änderungen auf Regulierungsebene auf. Im Anschluss an den Vortrag sind Fragen und eigene Beiträge willkommen.
7. April 2022
Architekt Erwin Hinderer: Pionier der Moderne in Liechtenstein
Die Teilnehmenden erhalten Einblick in Leben und Werk von Erwin Hinderer. Der als Vertreter der ersten «Stuttgarter Schule» geltende Hinderer verwendete die Stilmittel des «Neuen Bauens» und mischte sie mit traditionellen Formen. Von ihm stammte ein erster Überbauungsplan für die Erschliessung des Villenviertels in den Schaaner Fluren «Dux» und «Resch». Der Vortrag 3A03 unter Leitung von Albert Eberle beginnt am Mittwoch, 13. April, um 20 Uhr im Seminarzentrum Stein Egerta in Schaan. Anmeldung u
31. März 2022
Erstaunliche Geschichte, die letztlich für das Recht auf Asyl plädiert
Ein nachdenklicher Abend am 30. März 2022 im Alten Kino Vaduz. Der französische Regisseur Robert Enrico brachte mit dem Spielfilm "Vent d'Est" eine dramatische Episode der liechtensteinischen Zeitgeschichte wirkungsvoll, wenn auch nicht historisch akkurat, auf die Leinwand.
29. März 2022
Filmperlen über Liechtenstein: Le Vent d'Est
Vent d'est (Ostwind) ist ein Historienfilm aus dem Jahr 1993 von Robert Enrico mit den Hollywoodstars Malcolm McDowell, Pierre Vaneck und Ludmila Mikaël. Er wird am Mittwoch, 30. März, um 18 Uhr im Alten Kino in Vaduz gezeigt. Der französische Regisseur bringt eine dramatische Episode der liechtensteinischen Zeitgeschichte wirkungsvoll, wenn auch nicht historisch akkurat, auf die Leinwand.
23. März 2022
Last Call: Nutzen Sie das Wochenende für ein letztes Foto-Shooting
Parallel zur letzten Umbau- und Sanierungsphase der Gebäude in der Stein Egerta wird auch die Parkanlage umfassend saniert. Aus diesem Grund bleibt der Park Stein Egerta in Schaan vom Montag, 28. März 2022, bis Ende Jahr geschlossen. Wir dürfen uns aber schon jetzt auf das Ergebnis dieser Rundum-Erneuerung im 2023 freuen.
23. März 2022
Jahresrückblick 2021: Lernwelten erweitert und Aufbruchstimmung
Im 2021 konnte die Erwachsenenbildung Stein Egerta (EBA) insgesamt 572 Veranstaltungen durchführen. Wegen der Corona-Pandemie spielten sich viele Begegnungen nur in Videokonferenzen ab, zahlreiche Veranstaltungen wurden verschoben oder unter 3G- und 2G-Bedingungen abgehalten. Mit ihrem vielfältigen Angebot hat die Erwachsenenbildung Stein Egerta versucht, den Menschen in der Region unter diesen schwierigen Bedingungen eine positive Perspektive zu bieten
7. März 2022
Vortrag von Peter Geiger: Chinas Seidenstrasse zu Land und Wasser
Im europäischen Spätmittelalter reiste Marco Polo über die innerasiatische Seidenstrasse nach China. Seine Rückkehr ab 1291 erfolgte auf dem Seeweg. Ein Jahrhundert später fuhr der chinesische Flottenadmiral Zheng He mit riesigen Segelschiffen im Auftrag des Kaisers bis Indien, zum Persischen Golf und zur afrikanischen Ostküste.
24. Februar 2022
Fluchtburg Liechtenstein: Film von Manfred Schlapp
Wegen der grossen Nachfrage wird "Fluchtburg Liechtenstein" am Mittwoch, 2. März, um 18.00 Uhr im Alten Kino Vaduz nochmals gezeigt. Der Film dokumentiert die dramatischen Ereignisse, die sich bei Kriegsende in Liechtenstein abgespielt haben: 500 Wehrmachtsrussen flohen in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 in das Fürstentum und baten um politisches Asyl.
17. Februar 2022
Informationen zu den geltenden Covid 19-Massnahmen ab 17. Februar
Per 17. Februar 2022 hat die Regierung die Zertifikatspflicht in Liechtenstein ersatzlos gestrichen und auch die Maskenpflicht in fast allen Lebensbereichen aufgehoben. Die Pflicht zum Mund-Nasen-Schutz besteht nur noch in den Bussen und in Institutionen des Gesundheits- und Pflegewesens – also etwa im Spital oder in Altersheimen.
14. Februar 2022
Eine eigene Homepage erstellen: einfach und kostenlos
Dieser Kurs ist auch für Computer-Anfänger geeignet und richtet sich an Internetbenutzer/innen, die eine eigene, kostenlose und leicht zu pflegende Homepage haben möchten.
10. Februar 2022
Ein Blick hinter die Kulissen des Bergwegnetzes von Liechtenstein
Über 400 Kilometer gut ausgebaute, beschilderte Wanderwege und Berge locken mit ihrer einzigartigen Schönheit zum Wandern in Liechtenstein. Welches System und wie viel Arbeit stecken hinter den gepflegten Wegen?
8. Februar 2022
Vorbereitung für die Aufnahmetests der BMS
Die Teilnehmenden werden gezielt in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch auf die BMS-Aufnahmeprüfung vorbereitet.
3. Februar 2022
Eigenes Fotobuch erstellen
Wegen der grossen Nachfrage wird der Fotobuch-Kurs am Montag, 14. Februar, 16.30 Uhr, nochmals ausgeschrieben.
31. Januar 2022
Fluchtburg Liechtenstein: Film von Manfred Schlapp
Der Film dokumentiert die dramatischen Ereignisse, die sich bei Kriegsende in Liechtenstein abgespielt haben: 500 Wehrmachtsrussen flohen in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai 1945 in das Fürstentum und baten um politisches Asyl.
21. Januar 2022
Bärenforscher David Bittner gibt Einblick in seine Arbeit
Anlässlich der aktuellen Rückkehr des Braunbären nach Mitteleuropa wird am 14. Mai die daraus entstehende Situation und Problematik dargestellt und erläutert, wie sich das Zusammenleben von Menschen und Bär in unserer dicht besiedelten Kulturlandschaft gestalten könnte.
20. Januar 2022
Study Lab ab sofort in Betrieb
Wegen Umbauarbeiten ist das Haupthaus bis Ende Jahr geschlossen, so dass von den bisherigen Räumlichkeiten nur das Tend als Sitzungsraum genutzt werden kann. Neu geschaffen wurde dafür das Study Lab, das Raum für rund 20 Personen bietet. Der Raum ist ab sofort buchbar unter info@steinegerta.li.
19. Januar 2022
Vortrag über Fotograf Walter Wachter von Sven Beham
Wer sich mit Fotografie in Liechtenstein seit 1960 auseinandersetzt, stösst unweigerlich auf den Namen Walter Wachter. Sein fotografisches Wirken und Schaffen dokumentieren alle Bereiche des Lebens und der Gesellschaft in Liechtenstein. Bild-Trouvaillen aus seinem umfangreichen Fotoarchiv, das zwischenzeitlich im liechtensteinischen Landesarchiv aufbewahrt wird, geben Einblick in das Werk von Walter Wachter, der 2019 mit 95 Jahren verstorben ist.
1. Januar 2022
Ein Besuch im Skulpturengarten Stein Egerta in Schaan lohnt sich
Im unteren Park des Anwesens Stein Egerta befinden sich seit 1995 Skulpturen aus der Sammlung des Kunstmuseums Liechtenstein. Georg Malin, damals Konservator der Liechtensteinischen Staatlichen Kunstsammlung, richtete diesen Garten als konzentrierten Ort für Skulpturen ein, um so den Skulpturenbestand öffentlich zugänglich zu machen. Darüber hinaus beauftragte er die Künstler Claus Bury und Kurt Sigrist, speziell für diesen Ort zwei Skulpturen zu schaffen. Der Park ist von 8 bis 20 Uhr öffentlic
Aktuelle Kurse
Kurs 10A14
Prüfungsvorbereitung Deutsch A2
Samstag, 1. April 2023
1. Tag: Vaduz, Altes Pfarrhaus, EG Raum 2 / 2. Tag: Online
Kurs 08B12
Mama-Kind / Papa-Kind Yoga
Samstag, 1. April 2023
Triesen, Spoerry Fabrik, Kleinkunstbühne, Eingang 2
Kurs 10A15
Prüfungsvorbereitung Deutsch B1
Samstag, 1. April 2023
1. Tag: Vaduz, Altes Pfarrhaus, EG Raum 2 / 2. Tag: Online
Kurs 10A16
Prüfungsvorbereitung Deutsch B2
Samstag, 1. April 2023
1. Tag: Vaduz, Altes Pfarrhaus, EG Raum 2 / 2. Tag: Online
Kurs 11C08A
Die Grafik-App «Canva» kennenlernen
Dienstag, 4. April 2023
Computerschule Doppelklick, Landstr. 58, Schaan
Kurs 11A05
Outlook: Mails, Termine, Aufgaben (Online- und Präsenzkurs)
Mittwoch, 12. April 2023
Sargans, Computerschule Sargans oder online Teilnahme
Kurs 05A03
Zirkus-Woche in den Frühlingsferien
Montag, 17. April 2023
Triesenberg, Primarschule, Turnhalle
Kurs 08D43
Schnupperkurs: Schiessen mit Kleinkalibergewehr
Donnerstag, 20. April 2023
Vaduz, Schiessstand Rheinau