Wenn dereinst auch in Europa in Mehlwürmer gebissen wird
26. September 2018
Im Rahmen der Vortragsreihe „Wie ernähren wir uns in der Zukunft?“ der Stein Egerta referierten Edwin und Wilfried Wohlwend, Inhaber und Geschäftsführer der Wohlwend AG Tiefkühlspezialitäten am 24. September 2018 im Seminarzentrum in Schaan. Der erste Teil des Vortrags war ihrer Firma gewidmet und im zweiten Teil suchten sie nach Antworten über die Zukunft der Ernährungsindustrie.
Die Idee ihrer vorgegarten Teiglinge brachte viel Entwicklungsarbeit mit sich. Zunächst für die beiden noch als Hobby und der Nutzung ihrer privaten Hausküche in Schellenberg. 1988 gründeten Sie ihr eigenes Unternehmen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten wächst die Firma der beiden gelernten Bäcker Edwin und Wilfried Wohlwend Schritt für Schritt. Inzwischen produziert die Ruggeller Wohlwend AG Tiefkühlspezialitäten mit den zwei Tochterbetrieben Conrad AG und Stäubli AG einen Tagesausstoss von bis zu 350 000 Produkteinheiten.
Nachhaltiger Klimaschutz
All dies geschieht laut Wilfried Wohlwend ganz im Sinne der Umwelt. „Wir setzen uns für den nachhaltigen Klimaschutz ein und versuchen, unseren Ressourcenverbrauch, Emissionen und Abfälle, soweit dies wirtschaftlich tragbar ist, zu vermeiden oder zu reduzieren.“ Qualitativ einwandfreie Rohstoffe, vorwiegend aus der Schweiz, werden zur Herstellung ihrer Produkte eingesetzt, was eine strenge Eingangskontrolle garantiere. Auch ökologische und ethische Faktoren spielen bei der Beschaffung eine wichtige Rolle: „Wir verwenden ausschliesslich Eier aus Bodenhaltung, Mehl aus der Region und CH-Rapsöl statt Palmfett aus subtropischen Ländern.“
Koa Ahnig - viele Richtungen
Auf die Frage „Wie ernähren wir uns in der Zukunft?“, antworteten Edwin und Wilfried Wohlwend spontan mit „Koa Ahnig“. Trends, Interessen und Möglichkeiten in so viele Richtungen bewegen, dass es unmöglich sei, die Hauptrichtung vorzugeben. „Unsere Ernährung wird in jedem Fall vielfältiger, das Angebot noch grösser und spezieller, sodass die verschiedensten Wünsche abgedeckt werden können“, erklärt Wilfried Wohlwend vorausschauend und zeigt mit kritischem Blick diverse Trends auf, die laufend den Lebensmittelmarkt beeinflussen: Designfood oder Bioweizen, grüne Gentechnik oder alte Sorten, umstrittene Gentechnik, Flexitarier, Bio, Nachhaltigkeit, diverse Unverträglichkeiten als immer wichtiger werdendes Thema der Lebensmittelproduktion oder dem Trend zu Insekten auf dem Teller. Von Letzterem, der bei uns doch eher einer Mutprobe gleiche als einem Genuss, sind die Brüder überzeugt, dass es noch ein bis zwei Generationen brauche, „bis wir in Europa genauso genussvoll in einen Mehlwurm beissen, wie in ein saftiges Steak“.
Essen, was schmeckt
Am Ende des Vortrags gingen die Referenten unter der Moderationsleitung von Daniel Quaderer auf die zahlreichen Fragen der Besucher ein. Bei all den Möglichkeiten und Veränderungen, die die Zukunft bringt, sind sich Edwin und Wilfried Wohlwend einig: „Sofern es unsere wirtschaftliche Situation zulässt, werden wir werden auch in Zukunft das essen, was uns gelüstet und was uns schmeckt.“ (Text von Miriam Dey/Volksblatt)
Wilfried und Edwin Wohlwend, Inhaber und Geschäftsführer der Wohlwend AG Tiefkühlspezialisten beim Vortrag in der Stein Egerta.
Aktuelle Kurse
Kurs 11B01
Word: Einführung in die Textverarbeitung (Online- und Präsenzkurs)
Montag, 6. Februar 2023
Sargans, Computerschule Sargans oder online Teilnahme
Kurs 07A06
Atmen und Kunstbetrachtung
Mittwoch, 8. Februar 2023
Vaduz, Kunstmuseum Liechtenstein
Kurs 07A07
Meditation
Mittwoch, 8. Februar 2023
Schaan, Seminarzentrum Stein Egerta, Salon
Kurs 08B10
Yoga für den Rücken
Donnerstag, 9. Februar 2023
Eschen, Kindergarten Schönbühl, Bewegungsraum
Kurs 10A07
Deutsch A2+ Intensiv, Modul 2
Donnerstag, 9. Februar 2023
Vaduz, Schulzentrum Mühleholz 2, Raum 207
Kurs 07A08
Homöopathische Hausapotheke
Donnerstag, 9. Februar 2023
Balzers, Alter Pfarrhof, Stube
Kurs 35B01
Grundkompetenzen Rechnen: Mathematik im Alltag
Donnerstag, 9. Februar 2023
Vaduz, Altes Pfarrhaus, EG Raum 2
Kurs 03B03
Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und wir
Donnerstag, 9. Februar 2023
Schaan, Seminarzentrum Stein Egerta, Parksaal
Kurs 10A04
Deutsch A1+ Intensiv, Modul 2
Donnerstag, 9. Februar 2023
Vaduz, Schulzentrum Mühleholz 2, Raum 207