Bessere Fotos mit dem Handy
15. März 2017
Nahezu jedes Handy kann heute Fotos aufnehmen. In der Bildqualität brauchen sich Smartphones hinter Kompaktkameras nicht mehr zu verstecken und dennoch gibt es ein paar Details zu beachten, falls das Foto nicht nur im Familienalbum eingeklebt wird.
Sujet und Aufnahme
Ob zufälliger Schnappschuss aus dem Moment heraus oder eine gut überlegte Bildkomposition, die Teilnehmenden haben am Kurs von Claudio Jäger und Daniel Quaderer am 13. März 2017 in Kunstschule Liechtenstein in Nendeln viele Tipps und Kniffs kennengelernt, damit das Handybild einen professionellen Eindruck hinterlässt und das Bild von der Tagespresse und den Online-Medien genutzt werden kann. Da die Mehrheit des Handykameras wegen ihrer vergleichsweise geringen Lichtstärke besonders von gutem Licht abhängig sind, sollte man für gute Fotos darauf achten, dass man die Hauptlichtquelle im Rücken hat. Ungünstige Lichtverhältnisse und helle Reflektionen sind also zu vermeiden. Weitere Tipps: Nicht zu nah ans Motiv. Abstützen, wo es nur geht: Bildstabilisator hin oder her. Reinige die Linse. Vermeide einen verwirrenden Hintergrund. Nutze den Fokus, denn ein halb durchgedrückter Auslöser fokussiert das Motiv. Und zuletzt: Nutze den Blitz mit Bedacht.
Bildbearbeitung
Die Teilnehmenden erhielten auch einen Blick in die Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung. Hierzu gehört zum einen ein gewisses Verständnis für die Art der Bildspeicherung und der Farbdarstellung als auch das Wissen um die Einsatzgebiete der verschiedenen Werkzeuge, die das Bildbearbeitungsprogramm bietet. Bevor man ein Bild bearbeitet oder eine Grafik erstellt, sollte man sich überlegen, zu welchem Zweck die Datei später genutzt werden soll. Wird sie in eine Website eingebunden, sollte man RGB-Farben wählen, da der Monitor mit diesem Farbmodell arbeitet. Soll das Foto aber in der Zeitung abgedruckt wird, empfiehlt sich die CMYK-Farbskala. In jedem guten Bildbearbeitungsprogramm kann man zwischen diesen beiden wählen
Kein Bild ohne Bildlegende
Bei der Weiterleitung des Fotos an die Presse lohnt es sich, gute Bildlegenden zu formulieren. Sie eignen sich, um eine zusätzliche Information zu transportieren oder dem Betrachter und Leser das dazugehörige Bild zu erklären. Dabei gilt es folgende Regeln zu beachten.
- Bildlegende bestehen idealerweise aus ein bis drei Sätzen.
- Sie sollten nicht etwas zum Bild aussagen, was der Betrachter auf den ersten Blick selbst erkennt.
- Und sie sollten inhaltlich nicht alles wiederholen, was schon im Titel, Lead oder den Zwischentiteln des dazugehörigen Textes steht. Das langweilt den Leser und bringt ihm keinen Mehrwert.
- Bildlegenden dürfen im Präsens abgefasst sein, obwohl der auf dem Foto festgehaltene Moment bereits Vergangenheit ist. Man nennt dies „stilistischer Präsens“
Lieber keine Bildlegende, als wie eine schlechte
Aktuelle Kurse
Kurs 11B01
Word: Einführung in die Textverarbeitung (Online- und Präsenzkurs)
Montag, 6. Februar 2023
Sargans, Computerschule Sargans oder online Teilnahme
Kurs 07A07
Meditation
Mittwoch, 8. Februar 2023
Schaan, Seminarzentrum Stein Egerta, Salon
Kurs 08B10
Yoga für den Rücken
Donnerstag, 9. Februar 2023
Eschen, Kindergarten Schönbühl, Bewegungsraum
Kurs 10A07
Deutsch A2+ Intensiv, Modul 2
Donnerstag, 9. Februar 2023
Vaduz, Schulzentrum Mühleholz 2, Raum 207
Kurs 07A08
Homöopathische Hausapotheke
Donnerstag, 9. Februar 2023
Balzers, Alter Pfarrhof, Stube
Kurs 35B01
Grundkompetenzen Rechnen: Mathematik im Alltag
Donnerstag, 9. Februar 2023
Vaduz, Altes Pfarrhaus, EG Raum 2
Kurs 03B03
Die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und wir
Donnerstag, 9. Februar 2023
Schaan, Seminarzentrum Stein Egerta, Parksaal
Kurs 10A04
Deutsch A1+ Intensiv, Modul 2
Donnerstag, 9. Februar 2023
Vaduz, Schulzentrum Mühleholz 2, Raum 207
Kurs 06A01
Durchatmen mit ätherischen Ölen
Freitag, 10. Februar 2023
Schellenberg, Im Schopf, Widum 29