Ackertour zum Weltacker 2000 Vaduz mit der Stein Egerta und dem VBO

25. Juni 2020

Die Ertragssicherheit der Landwirtschaft nimmt ab. Der Anbau der Kulturen verändert sich. Nicht nur wegen der Wetterextreme, sondern auch um die geforderte Produktqualität zu erreichen, ist es in Liechtenstein zwingend, eine funktionierende Bewässerungslösung zu schaffen. Ein zwingender Appell seitens des VBO an die Politik. 

 

Auf dem Weltacker in Vaduz werden spezielle Ackerkulturen präsentiert, die unter Liechtensteiner Anbaubedingungen wachsen (z.B. Reis, Süsskartoffeln, Ribelmais). Anhand von Pflanzen und Samen wurden die wichtigsten Ackerkulturen der Welt vorgestellt und der Zusammenhang zu den "Big Five" der Welternährung hergestellt. Die spannende Ackertour am 23. Juni wurde geleitet von Dr. Florian Bernardi von der VBO.

 

 

Weltweit stehen uns pro Kopf 2'000 m2 an Ackerland zur Verfügung. Um diese Dimension fassbar zu machen hat die VBO in Vaduz und Mauren je einen Weltacker angelegt. Die Nahrungsmittelproduktion und Ressourcenverteilung zählen zu den grössten Herausforde­rungen der Menschheit. Laut Prognosen wird die Nachfrage nach Lebensmitteln bis 2050 um 70 Prozent steigen. Reicht die Fläche von 2'000 m2 um jeden einzelnen zu ernähren? Antworten liefert der Weltacker 2‘000 m2 in Vaduz-Haberfeld.

 

Dr. Florian Bernardi von der VBO im Trockenreis- und Bohnenfeld im Weltacker 2000m2 Vaduz-Haberfeld.

Aktuelle Kurse