Kursbuch der Stein Egerta für das erste Semester 2021
9. Dezember 2020
Mit 400 frischen Angeboten startet die Erwachsenenbildung Stein Egerta ab sofort in die neue Weiterbildungssaison. Das Institut bietet ein breites Angebotsspektrum. Die Aufforderung zum lebenslangen Lernen reicht von A wie Arabisch bis Z wie Zeitmanagement.
Lernen im virtuellen Raum
Die letzten Monate haben gezeigt, dass Lernen und Weiterbildung auch in Zeiten der Corona-Pandemie vorzugsweise mit sozialen Kontakten und persönlichen Begegnungen in Verbindung gebracht wird. Bei den Präsenzveranstaltungen wird mit weitgehenden Schutzkonzepten alles für die Sicherheit der Teilnehmenden getan. Auch Angebote zu digitalem Lernen sind auf Interesse gestossen. Neu im Online-Angebot sind „Englische Konversation B1“, „Deutsche Konversation B1“, „Wellen beruflicher Veränderung reiten lernen“, „Macht meiner Gedanken kennen“ und eine Online-Schreibwerkstatt.
Nachhaltig leben
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Corinna Amann gibt in ihrem Vortrag alltagstaugliche Anregungen für ein ökologischeres Leben mit weniger Plastikmüll. Bei der Führung mit Florian Bernardi im Ernährungsfeld Liechtenstein lernen die Teilnehmenden die regionale Lebensmittelproduktion kennen und diskutieren Lösungsansätze für die Ernährung der Zukunft. Beim Rundgang mit dem Schaaner Förster werden die Auswirkungen des Klimawandels thematisiert.
Kulturperlen und Naturthemen
Ab Januar zeigt das Alte Kino in Vaduz monatlich in Zusammenarbeit mit dem Landesarchiv und der Stein Egerta eine Liechtensteiner Filmperle. Die Reihe startet mit der Liga-Kabarettproduktion „Metanand: Das Beste aus s'Benkli voräm Huus und Ivan goes Landtag“. Der Vortrag von Paolo Caneppele vom Österreichischen Filmarchiv beleuchtet die Sammlung von Lehrer Edwin Marock, der jahrelang Mitglied der amtlichen liechtensteinischen Film-Zensurstelle war. Im Alten Kino sind auch „77 Einblicke in die Natur Liechtensteins“ von Rainer Kühnis und Georg Jäger auf Grossleinwand zu sehen und Olav Beck erläutert das Bergwandernetz Liechtenstein.
Unterwegs im Land und der Region
Im April werden bei der Bahnhoftour mit Denkmalschützer Patrik Birrer die drei Liechtensteiner Bahnhöfe erkundet. Der Scheidgraben bildet die natürliche Grenze zwischen dem Liechtensteiner Unter- und Oberland. Eine Halbtagestour führt zum Zusammenfluss von Scheidgraben und Speckigraben. Vor 50 Jahren schlug die Geburtsstunde des Flugplatzes Bad Ragaz. Beim Rundgang ist viel Wissenswerte zu Infrastruktur, Sicherheit und Nutzung des Flugplatzes zu erfahren.
Erfolgreich in die Zukunft
In der Stein Egerta holt man sich das Computerwissen-Rüstzeug oder frischt es auf. Neue Lehrgänge sind «Richtiges Verhalten im Umgang mit Gefahren im Cyberraum», «Filmen mit dem iPhone» und «AppleWatch nutzen». Das Erlernen von Sprachen erleichtert den Zugang zu anderen Kulturen und ist eine zentrale Voraussetzung für das Ausüben vieler Berufe. Zu den im Januar startenden Sprachkursen zählen Englisch, Arabisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch und Russisch. Mit einem Gutschein der Stein Egerta schenkt man seinen Lieben nicht nur Bildung und Erlebnis, sondern liefert ihnen mitunter auch den nötigen Anstoss, sich einen lang gehegten Wunsch endlich selbst zu erfüllen.
Körperarbeit mit Spezialisten
Die Sparte Gesundheit und Bewegung umfasst Kurse zu Ernährung, Fitness und Wohlbefinden. Rückenschule und Entspannungskurse wie Yoga, Qi Gong oder Pilates kommen besonders gut an. Ende Januar wird der 4. Liechtensteiner Vital- und Bewegungstag durchgeführt. Im GZ Resch können acht Workshops ausprobiert werden. Immer mehr Menschen nutzen ihre Mittagspause für Sport oder aktive Erholung. Auch heuer bietet die Stein Egerta „Stretch & Relax“ über Mittag an.
Berufliche Weiterbildung
In der beruflichen Weiterbildung orientiert sich das Angebot am aktuellen Bedarf der Wirtschaft und Berufstätigen: Hier geht es um das Erlernen wichtiger Arbeitstechniken wie erfolgreiche Teamführung und Leadership, das Verhandeln und Argumentieren nach dem Win-Win-Prinzip. Auch Themen wie Selbstmanagement und Standortbestimmung bieten interessante und bereichernde neue Erkenntnisse.
Eine Auswahl weiterer interessanter Kurse:
Peter Balzer: erster Werbegrafiker des Landes
Shabby-Chic im Lagederhof
Lerne Selbsthypnose
Fasten nach Hildegard von Bingen
Teamgeist entwickeln
Die Studienleitenden Philip Schädler, Daniel Quaderer, Anne Gerhards und Anne De Rossi mit dem neuen Kursbuch vor dem Verwalterhaus, der neuen Geschäftsstelle der Stein Egerta. Foto: Urs Bärlocher
Aktuelle Kurse
Kurs 03B07
Wie ein Galaabend mit Prinzessin Diana Fundraising-Geschichte schrieb
Donnerstag, 19. Mai 2022
Vaduz, Altes Kino
Kurs 07A09
Jin Shin Jyutsu: Strömen, Selbsthilfekurs Buch 1
Freitag, 20. Mai 2022
Triesen, Jin Shin Jyutsu Praxis, Feldstrasse 106
Kurs 09A22
Frühlingserwachen, frische, leichte Marktküche
Freitag, 20. Mai 2022
Balzers, Realschule, Schulküche (Eingang Hallenbad)
Ernährung, Essen und Kulinarik
mehr ErwachsenenbildungKurs 02C13
Schreiben mit der Breitfeder
Samstag, 21. Mai 2022
Balzers, Treff bim Rosele
Kurs 10A19
Deutsch-Prüfung B1
Dienstag, 24. Mai 2022
Schaan, Seminarzentrum Stein Egerta
Kurs 03B05
Ein Blick hinter die Kulissen des Bergwegnetzes von Liechtenstein
Dienstag, 24. Mai 2022
Vaduz, Altes Kino
Kurs 02B23
Gartenvögel
Dienstag, 24. Mai 2022
Triesenberg, Primarschule, Werkraum
Kurs 08D46
Schnupperkurs: Schiessen mit Kleinkalibergewehr
Dienstag, 24. Mai 2022
Vaduz, Schiessstand Rheinau
Kurs 10A20
Deutsch-Prüfung B2
Mittwoch, 25. Mai 2022
Schaan, Seminarzentrum Stein Egerta